Datenschutzbestimmungen
A. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) nachkommen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist die
Allstein GmbH
Bunsenstraße 24
32052 Herford
vertreten durch den Geschäftsführer Gordon Whitelaw, ebenda
Telefon: 05221/6949922
Mail: christian.fugazzaro@allstein.com
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Christian Fugazzaro c/o Allstein GmbH
Bunsenstrasse 24
32052 Herford
Telefon: 05221/6949922
Mail: christian.fugazzaro@allstein.com
oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
B. Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten, Art. 5 DSGVO
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist, ein berechtigtes Interesse vorliegt, oder die Verarbeitung nach Einwilligung des Nutzers erfolgt.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Erläuterungen
a. Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Werden personenbezogene Daten durch einen Anbieter im Auftrag verarbeitet, ist gem. Art. 28 DSGVO der Abschluss eines AVV erforderlich. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
b. Widerruf
Wenn Sie eine Einwilligung für eine Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c. EU-US Data Privacy Framework
Hierbei handelt es sich um ein Abkommen zum Datenaustausch zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Dabei werden Rechte betroffener Personen sichergestellt, deren Daten in den USA verarbeitet werden. Es besteht ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO, wonach ein ausreichendes Schutzniveau festgestellt worden ist. Anbieter können sich einer Selbstzertifizierung unterwerfen. Erfolgt eine Zertifizierung, ist der Datentransfer an diesen US-Anbieter vom Angemessenheitsbeschluss umfasst.
C. Informationen nach Art. 13 DSGVO
1. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen aus A) folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die Kontaktdaten lauten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
2. Bereitstellung der Webseite und Logfiles
a. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Webseite bei folgendem Anbieter:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst der Anbieter verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.mittwald.de/datenschutz.
Die Verwendung des Anbieters erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Webseite.
b. Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über AVV mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.
c. Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
d. Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
3. Kontaktformular und Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit, ansonsten nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage ist je nach Art der Anfrage unser berechtigtes Interesse an der schnellen und effektiven Beantwortung Ihrer Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern die Anfrage einem bestehenden Vertrag zugeordnet werden kann, ist Rechtsgrundlage die Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten
Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Webseite technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Webseite und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht, bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben.
Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzer-freundlicher auszugestalten. Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.
Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.
Weitere Technologien: Diese Funktionen beruhen nicht auf Cookies, sondern auf ähnlichen technischen Mechanismen, wie Flash-Cookies, HTML5-Objekten oder einer Analyse Ihrer Browser-Einstellungen. Das Ergebnis ist ebenso, dass wir die nachfolgend beschriebenen Techniken einsetzen können. Auch hier können Sie natürlich einwilligen oder widersprechen.
Zwingende, zur Anzeige der Webseite technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Webseite erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Webseite nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Webseite-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Webseite nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich.
Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Webseite über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Webseite analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Die von uns genutzten Funktionen, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend.
a. Consent-Manager
Zur Einholung einer Einwilligung zur Datenverarbeitung der Webseitenbenutzer und deren Verwaltung verwenden wir den Dienst „Cookiebot“ des Anbieters Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Dabei werden folgende Daten verarbeitet: gekürzte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Zustimmung, Browserinformationen, anonymer und zufälliger verschlüsselter Schlüssel als Nachweis der Zustimmung.
Der Schlüssel und Zustimmungsstatus werden 12 Monate durch den Cookie „CookieConsent“ gespeichert. Danach werden die Daten gelöscht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist unsere rechtliche Verpflichtung zum Nachweis von erteilten Einwilligungen (aus Art. 7 Abs. 1 DSGVO) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
b. Lead Forensics
Wir verwenden auf unserer Webseite das Marketing-Tool Lead Forensics des gleichnamigen Anbieters mit der Anschrift 4 Old Park Lane, Mayfair, London W1K 1QW, Vereinigtes Königreich, um Unternehmen zu identifizieren, die unsere Webseite besuchen. Zweck der Verwendung ist die Neukundenakquise, die Pflege bestehender Kundenbeziehung sowie das Recruiting.
Es werden durch den Anbieter keine Cookies eingesetzt. Lediglich Ihre IP-Adresse wird bei Aufruf unserer Webseite an den Anbieter übermittelt, der diese dann mit deren eigenen Datenbeständen vergleicht. In diesem Register verarbeitet der Anbieter Daten über Unternehmen, die Unternehmensträger sowie Beschäftigte dieser Personen. Personenbezogene Daten können geschäftliche IP-Adressen, Namen, E-Mail-Adressen oder LinkedIn-Profile sein. Wird ein Treffer erzielt, stellt der Anbieter uns die zugehörigen Unternehmensdaten zur Verfügung. Auch erhalten wir Informationen darüber, welche unserer Webseiten Sie besucht haben und wie lange Sie dort verweilt haben. Wird kein Treffer erzielt, wird die IP-Adresse durch den Anbieter gelöscht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre frei widerrufliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie durch die Auswahl des entsprechenden Eintrages oder aller Einträge in unserem Consent-Manager erteilen. Die durch den Anbieter erlangten Daten speichern wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zum Zweckentfall.
Der Anbieter handelt als Auftragsverarbeiter und wir haben einen AVV abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz stellt der Anbieter unter https://www.leadforensics.com/data-compliance/ bereit.
c. Campaign Monitor
Wir verwenden den Dienst Campaign Monitor des Anbieters Campaign Monitor Pfy Ltd., Level 38/201 Elizabeth St, Sydney NSW 2000, Australien, zum Versenden von E-Mails, deren Verfolgung und Analyse sowie zur Verwaltung von E-Mail-Adressen.
Zweck der Verarbeitung ist das Versenden Ihrer Anfragen über die Kontaktformulare auf unserer Webseite an unsere Mitarbeiter:innen sowie der Versand von Nachrichten an Bewerber:innen.
Der Anbieter verarbeitet Ihre E-Mail-Adressen auf Servern in den USA, Deutschland und Australien. Der Anbieter verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Zudem ermöglicht der Anbieter die technische sowie optische Optimierung der E-Mail-Nachrichten sowie die Identifikation der Herkunftsländer von E-Mail-Empfängern. Der Anbieter hat sich verpflichtet, die Bestimmungen der DSGVO einzuhalten und dazu umfangreiche Maßnahmen zur Datensicherheit ergriffen. Informationen dazu stellt der Anbieter bereit: https://www.campaignmonitor.com/trust/privacy-hub/.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre frei widerrufliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die durch den Anbieter erlangten Daten speichern wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis zum Zweckentfall.
Der Anbieter handelt als Auftragsverarbeiter und wir haben einen AVV abgeschlossen. Weitere Informationen zum Datenschutz stellt der Anbieter unter https://www.campaignmonitor.com/policies/ bereit.
d. Vimeo
Wir nutzen Plug-ins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plug-in ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Vimeo wird dabei angezeigt, welche unsere Daten Sie angesehen haben und wir Ihre IP-Adresse lautet; unabhängig davon, ob sie bei Vimeo eingeloggt sind oder einen Account bei Vimeo registriert haben.
Die so erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server mit Standort in den USA übermittelt. Für diese Fälle hat sich Vimeo nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem EU-US Privacy-Framework entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Vimeo vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist
Wenn Sie darüber hinaus mit Ihrem Video-Account angemeldet sind, während Sie unsere Webseite besuchen, kann Vimeo die so erhobenen Daten Ihrem individuellen Nutzeraccount zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.
e. Einsatz von GoogleAds
Wir nutzen das Angebot Google Ads, um mit Hilfe von Werbeanzeigen auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie in ihrem Endgerät gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Die Werbemittel werden durch Google über sog. „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir und andere Webseiten sog. Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Über die auf unserer Website gespeicherten Google Ads-Cookies können wir Informationen über den Erfolg unserer Werbekampagnen erhalten. Diese Cookies sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass ein Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Die von Google gesetzten Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet, sodass die Cookies nicht über die Webseiten von anderen Ads-Kunden nachverfolgt werden können. Durch die Einbindung von Google Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir selbst erheben in den genannten Werbemaßnahmen nicht eigenständig personenbezogenen Daten, sondern stellen allein für Google die Möglichkeit zur Erhebung der Daten bereit. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt, die Auskunft erteilen, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen:
a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Der Anbieter verarbeitet Daten auch in den USA. Die USA ist grundsätzlich ein unsicheres Drittland. Der Anbieter ist allerdings ein aktiver Teilnehmer des EU-US Data-Privacy-Framework, das Regeln für einen sicheren Datentransfer in die USA festlegt. Zusätzlich verwendet der Anbieter Standardvertragsklauseln im Sinne des Art. 46 II, III DSGVO, die eine Gleichstellung der Datenverarbeitung an europäische Standards sicherstellen sollen. Diese Klauseln hat die EU-Kommission mit Durchführungsbeschluss als angemessene Garantien bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA bewertet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland, finden Sie hier: www.google.com/intl/de/policies/privacy und services.google.com/sitestats/de.html.
5. Unser Auftritt in sozialen Netzwerken
Wir haben verschiedene Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Die Auftritte betreiben wir bei folgenden Anbietern:
- Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland, vertreten durch Richard Kelly; https://www.facebook.com/privacy/policy/); Unser Auftritt: https://de-de.facebook.com/people/Allstein/100064203546942/
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, vertreten durch Keith Ranger Dolliver, Benjamin Orndorff, James O'Connor, Henry Chi-Ning Fong, Mark Legasp; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Unser Auftritt: https://de.linkedin.com/company/allstein-gmbh)
- Xing (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland/ New Work Networking Spain SL, Consell de Cent, 334-336, 1º 1ª, 08009 Barcelona, Spanien/ New Work XING AG, Pfingstweidstrasse 106e, 8005 Zürich, Schweiz, Vorstand: Petra von Strombeck (Vorsitzende), Ingo Chu, Frank Hassler Aufsichtsratsvorsitzender: Martin Weiss; https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung; Unser Auftritt: https://www.xing.com/pages/allstein-gmbh)
- YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, vertreten durch Elizabeth M. Cunningham, David M. Sneddon, Vanessa Hartley, Colin Goulding, Amanda Storey; https://policies.google.com/privacy?hl=de; Unser Auftritt: https://www.youtube.com/channel/UCWzzq8r4K_KAxHvb39HYFqQ)
Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Die Anbieter Meta, Google und LinkedIn sind aktive Teilnehmer des EU-US Data Privacy Framework, zu dem die Europäische Kommission im Sinne des Art. 45 DSGVO ein ausreichendes Schutzniveau festgestellt hat.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der werbemäßigen Darstellung und Präsentation unseres Unternehmens gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Webseite direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.
Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe in der obigen Tabelle). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.
6. Online-Bewerbung
Sie haben die Möglichkeit, sich bei uns mittels Kontaktformular unter https://www.allstein.com/karriere/#initiative online zu bewerben. Dabei erheben wir Ihre E-Mail-Adresse und alle sonst von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten wie den Namen, Angaben zum Bildungsstand, das gewünschte Tätigkeitsfeld, Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisdokumente und die übermittelte Nachricht. Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Bewerbung und die anschließende Kontaktaufnahme.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung sind vorvertragliche Maßnahmen bezugnehmend auf Ihre Bewerbung gem. § 26 Abs. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. b, Art. 88 DSGVO.
Kommt es nicht zum Abschluss eines Arbeitsverhältnisses, verarbeiten wir die Bewerberdaten zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an einer Verteidigung vor Rechtsansprüchen und zur Sicherung als Beweis im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Wir löschen Ihre Bewerberdaten spätestens zum Ende des dritten Jahres nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten bzw. darüber hinausgehender Verarbeitungsrechte.